Am 04.06.2024 hatte der Gemeinderat der Stadt Radolfzell einstimmig beschlossen, die Sachspende eines Privatmannes in Form eines schlüsselfertig errichteten Dorfgemeinschaftshauses für Möggingen im Wert von 1 Million Euro anzunehmen. Fast exakt ein Jahr später wurde das Haus im Rahmen einer Feier sowie eines Tages der offenen Tür der Ortschaft übergeben.
Das Gebäude ist einfach und funktional ausgerichtet und weist, wie das Bild eindrücklich belegt, einen "Scheunencharakter" auf und wurde in Holzfertigbauweise errichtet.
Im Untergeschoss gibt es neben dem Eingangsbereich und den WCs einen Bereich, der v. a. für die Mögginger Vereine als Lagerraum genutzt werden kann. Die Aufteilung und noch notwendige Eigenleistungen und Investitionen werden zwischen Ortsverwaltung bzw. Ortschaftsrat und den interessierten Vereinen abgestimmt.
Das Obergeschoss besteht aus einem großen barrierefreien Multifunktionsraum incl. einer Teeküche. Durch einen Aufzug ist es barrierefrei zugänglich. Die Nutzungsmöglichkeiten des Raumes sind vielfältig: Bürger- und Vereinsversammlungen, kulturelle Veranstaltungen wie Theater- und Musikabende, Volkshochschulkurse, Bibelabende, Familienfeiern, Wahllokal u. a. m.
Das Dorfgemeinschaftshaus ist an das Mögginger Nahwärmenetz angeschlossen und auf dem Dach ist eine Photovoltaikanlage installiert, die das Haus selbst und das benachbarte Rathaus mit Strom versorgt.
Das Haus soll allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Vereinen des Dorfes auf Basis einer Nutzungs- und Gebührenordnung zur Verfügung stehen. Diese ist derzeit noch in Erarbeitung. Auskünfte zu den Mietkonditionen und freien Terminen erteilt die Ortsverwaltung.
An jährlichen Bewirtschaftungs- und Reinigungskosten sind von der Stadt Radolfzell ca. 6.000 Euro veranschlagt, von denen zumindest ein Teil durch Einsparungen mittels des von der PV-Anlage produzierten Stroms sowie Einnahmen durch Vermietungen der Räume gedeckt werden sollen.